Palatium. Mittelalterliche Pfalzen als Orte königlicher Herrschaft
27.–30. April 2023
Rosfabrik
Forum Generali
Rosstraße 9−13
52064 Aachen
In Aachen, der zeitweiligen Dauerresidenz der Karolinger im 8./9. Jahrhundert, sind die frühmittelalterlichen Bauformen der Pfalz bis heute sichtbar. Ihre in den letzten Jahren intensivierte interdisziplinäre Erforschung gibt mit ihren Ergebnissen Anlass zu vergleichenden Betrachtungen und zur konsequenten Hinterfragung des Forschungsstands zur mittelalterlichen Herrschaftspraxis und ihren Ressourcen. Dies soll am Ort, mit unmittelbarem Bezug zu den Bauten und Objekten geschehen.
Die Tagung blickt dabei über Aachen hinaus. Sie rückt die Auf- enthaltsorte der mittelalterlichen Herrscher, die ihr Amt gleich- sam aus dem Sattel heraus versahen, generell in den Mittel- punkt des Interesses und ermöglicht so Einblicke in zahlreiche Pfalzenforschungsprojekte in Deutschland. Vorrangiges Ziel ist es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Geschichte, Bauge- schichte und Archäologie dieser Anlagen vergleichend zusam- menzuführen. Damit mindert die Tagung punktuell eine Lücke, die durch den weitgehenden Wegfall einer zentralen Instituti- on der Pfalzenforschung in der Bundesrepublik entstanden ist.
Die Tagung versteht sich als Forum, auf dem neben der Präsen- tation wissenschaftlicher Ergebnisse und deren Diskussion vor allem die Vernetzung der Arbeitsstellen und Einzelforschenden gefördert werden soll. Diesem Ziel dient auch die Kooperation mit der Wartburg-Gesellschaft für die Erforschung von Burgen und Schlössern e.V., für deren Mitglieder wir die Veranstaltung öffnen. Die Gesellschaft bringt sich im Gegenzug mit einer the- matischen Sektion inhaltlich ein. Ihr Blick auf eventuelle Vor- bildfunktionen des Typus Königspfalz für Burgen und Schlösser des Mittelalters erweitert das Blickfeld zeitlich und funktional.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wartburggesellschaft.de/tagungen.
Gefördert durch: