Social Media
In den Sozialen Netzwerken finden Sie uns auf
Über Anregungen freuen wirs uns sehr. Melden Sie sich hierfür gerne unter: socialmedia@histinst.rwth-aachen.de
#historischesinstitutrwth – Das Historische Institut Online
Vor nun mehr als drei Jahren entschloss sich das Historische Institut, seinen Onlineauftritt um die längst etablierten und nicht nur bei den Studierenden beliebten Sozialen Netzwerke zu erweitern. Unter dem Aufruf „Get social with us!“ verkündete das Historische Institut am 06. Juni 2019 seine Präsenz in den Sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und Twitter. Die Resonanz war groß und das Feedback durchweg positiv. Innerhalb von wenigen Wochen stellte sich heraus, dass sich Facebook und Instagram besonderer Beliebtheit bei den Followerinnen und Followern erfreuten.
Mit aktuell 823 Followerinnen und Followern und 251 Beiträgen zählt Instagram zu dem Sozialen Netzwerk mit der größten Resonanz seitens des Online-Publikums. Neben bunten Eindrücken aus dem Historischen Institut werden hier regelmäßig Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, bevorstehende Fristen und den Öffnungszeiten der Bibliothek veröffentlicht. Aber auch generelle Hinweise zum Geschichtsstudium an der RWTH Aachen und Informationen zur Aachener Stadtgeschichte finden hier ihren Platz. Auf diese Weise versucht das Historische Institut, den Studierenden möglichst schnell und unkompliziert durch den Universitätsalltag zu helfen. Des Weiteren nutzt das Historische Institut das Soziale Netzwerk, um auf bevorstehende wissenschaftliche Tagungen, aktuelle Publikationen der Forschenden am Institut und Ausschreibungen zu Stellen oder Call for Paper hinzuweisen. Dementsprechend richtet sich der Kanal nicht nur an die Studierenden des Historischen Instituts, sondern auch an Historikerinnen und Historiker, Geschichtsinteressierte wie auch an Studierende und Forschende anderer Universitäten.
Über das Soziale Netzwerk ist das Historische Institut in der Lage, jederzeit unkompliziert und schnell mit einem großen Publikum in Kontakt zu treten. Diese Möglichkeit erwies sich besonders in Zeiten der coronabedingten Schließung des Instituts als hilfreich – und zwar sowohl für die Studierenden als auch für Dozierenden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts. Auf diese Weise war es möglich, ein Stück Universitätsalltag aus dem Home-Office in die digitale Lehr- und Lernumgebung zu transportieren.
Ob nun in Form von viereckigen Posts oder zeitlimitierten Stories – das Historische Institut ist in der Zeit der Sozialen Medien angekommen und hieraus längst nicht mehr wegzudenken. Wir freuen uns darauf, in Zukunft weitere Eindrücke, Emotionen und Informationen aus dem Historischen Institut zu teilen und sind jederzeit offen für Anregungen und Wünsche bezüglich der Online- Präsenz des Historischen Instituts.
Die Social-Media AG des Historischen Instituts