Stipendien
Bücher, Laptop, vielleicht sogar eine Archivreise – ein Geschichtsstudium kostet Geld. Nicht nur für Hochbegabte, sondern für viele kluge und engagierte Studierende gibt es zahlreiche Stipendienangebote und Unterstützungsmöglichkeiten, um das (Geschichts-)Studium zu finanzieren. Es ist ein besonderes Anliegen der RWTH und ihres Historischen Instituts, leistungsstarke und innovative Köpfe zu fördern!
Die RWTH Aachen als Exzellenzuniversität bietet eigene Stipendienprogramme für die besten Studierenden eines Jahrganges an, unter anderem den Bildungsfonds , zudem spezifische Angebote etwa für ausländische Studierende oder Praktika. Hier finden sie eine umfassende Liste von Stipendienangeboten.
Sehr gute Studierende möchten wir besonders hinweisen auf
- das Deutschlandstipendium
- die Studienstiftung des deutschen Volkes, die sowohl Studierende wie auch Doktoranden fördert.
Begabten und gesellschaftlich engagierten Studierenden und Doktoranden empfehlen wir, sich für ein Stipendium der politischen Stiftungen oder der Begabtenförderungswerke der Kirchen zu bewerben:
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Cusanuswerk
- Evangelisches Studienwerk Villigst
Mit den Stipendien werden Sie nicht nur finanziell gefördert. Fast alle Begabtenförderungswerke und Stipendiengeber bieten auch ein breites und interdisziplinäres Bildungsprogramm, Sommeruniversitäten, Sprachkurse und die Einbindung in eine Gemeinschaft, die sich für gesellschaftliche Ziele einsetzt.
Informationen über Stipendienangebote und die Bewerbungsvoraussetzungen vermitteln die Vertrauensdozentinnen und -dozenten der Begabtenförderungswerke.