Die Studiengänge

 

Hier finden Sie eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den Studiengängen, die Sie am Historischen Institut der RWTH Aachen mit den Abschlüssen Bachelor und/oder Master studieren können.

Prüfungsordnungen und Modulhandbücher

Informationen zu den Prüfungsordnungen erhalten Sie unten im Download-Bereich. In Modulhandbüchern finden sie Inhalte und Lernziele der zu den jeweiligen Studiengängen gehörigen Module. Sie können in ihrem Modulhandbuch nachvollziehen, welche Veranstaltungen sie besuchen, welche Studienleistungen sie erbringen und welche Prüfungen sie ablegen müssen, um ein bestimmtes Modul abzuschließen.

Das Modulhandbuch zur ihrem Studiengang können sie in RWTHOnline im Bereich „Akademischer Bereich“ -> „Philosophische Fakultät“ mit der Funktion „Modulhandbücher“ in verschiedenen Versionen abrufen.

Die Studiengänge des Historischen Instituts

  • Geschichte B.A., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
    Geschichte M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

    Im Lehramtsstudium werden zwei Fächer miteinander kombiniert. Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtstudiums und zu den Kombinationsmöglichkeiten der Fächer erhalten Sie beim Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen.
    Im Bachelorstudium Geschichte, Lehramt, erwerben Studierende die grundlegenden Kenntnisse, die für ihre künftige Berufstätigkeit erforderlich sind. Das Studium legt aber auch die Basis für eine wissenschaftliche Betätigung im Bereich Geschichte sowie in Berufsfeldern, in denen die im Geschichtsstudium erworbenen Kompetenzen erforderlich sind.
    Das lehramtsbezogene Masterstudium sieht dann neben dem Studium der beiden Fächer weitere Elemente vor: ein bildungswissenschaftliches Studium, ein Praxissemester und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ).
    Zu den Prüfungsordnungen

  • Geschichtswissenschaft B.A.
    Das Historische Institut der RWTH bietet eine fundierte akademische Ausbildung, die sich ausdrücklich an Studieninteressierte mit dezidiert fachwissenschaftlichen Ambitionen richtet. Dieses Studienangebot umfasst Geschichte in ihrer ganzen Bandbreite: Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit sowie Zeitgeschichte werden in jeweils gleichem Umfang und in vergleichbarer Intensität behandelt. In diesem Punkt unterscheidet sich unser Angebot von Studiengängen, die bestimmte Epochen stärker fokussieren als andere.

  • Geschichtswissenschaft - Geschichte als Wissenskultur M.A.
    Die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte fragt heute nicht mehr nur nach Inhalten und Personen, sondern ebenso nach den Institutionen, Vermittlungsverfahren, Anwendungsformen, gesellschaftlichen Kontexten und Folgen gelehrten und wissenschaftlichen Wissens. Moderne Wissens- und Wissenschaftsgeschichte thematisiert folglich die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, unter denen Wissenschaft stattfindet.
    Die Studierenden des Masterstudiengangs „Geschichtswissenschaft – Geschichte als Wissenskultur“ lernen solche unterschiedlichen Wissenskulturen kennen, das heißt, sie setzen sich mit sehr unterschiedlichen Formen der Produktion von Wissen und des Umgangs mit Wissen auseinander.

  • Gesellschaftswissenschaften B.A.
    Wie funktionieren multikulturelle Gemeinschaften? Wie beeinflussen neue Technologien die gesellschaftliche Entwicklung? Was fördert gewaltsame und was unterstützt friedliche Konfliktlösungsversuche? Wer sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen will, muss Fakten sammeln, Ursachen beobachten, komplexe Zusammenhänge erfassen und daraus Lösungen für Probleme ableiten. Durch diesen Fokus auf Beobachten, Verstehen und Erklären zeichnen sich Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler aus.
    Die RWTH bieten dazu in einem deutschlandweit einmaligen Studienprogramm die Möglichkeit, eine spezielle Kombination aus den fünf sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen Politische Wissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft, katholische Theologie und Philosophie zu studieren.