Zur Benutzung der Institutsbibliothek

 
Blick in die Bib Urheberrecht: © privat

Die Bibliothek des Historischen Instituts ist eine Präsenzbibliothek in Freihandaufstellung. Sie möchte allen ihren Nutzerinnen und Nutzern bestmöglichen Service bieten. Aus diesem Grunde sind bei ihrer Benutzung gewisse Regeln und Verhaltensweisen zu beachten, die im Folgenden ausgeführt werden.

 

Nutzung der Bibliothek

Wann hat die Bibliothek geöffnet?

Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Hauptseite. Daneben verfügt die Bibliothek über besondere, jährliche Schließzeiten:

Die Bibliothek schließt in der Regel entsprechend den Weihnachtsferien der RWTH. Über diesen Zeitraum ist ebenfalls eine Ausleihe vom letzten Öffnungstag des Jahres zum ersten des Folgejahres möglich.

 

Was habe ich allgemein zu beachten?

Das Mitführen von Jacken und Taschen sowie Lebensmitteln und Getränken (außer Wasser!) ist nicht erlaubt. Taschen und Jacken müssen in den dafür vorgesehenen Schließfächern verschlossen werden. Einen Schlüssel erhalten Sie bei der Aufsicht. Für Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen. Bitte zeigen Sie vor Verlassen der Bibliothek an der Aufsicht Ihre mitgeführten Laptoptaschen und Bibliothekskörbe vor.

Wie habe ich mich in der Bibliothek zu verhalten?

Die Institutsbibliothek ist ein zentraler Arbeitsraum für Studierende und Lehrende. Nehmen Sie daher Rücksicht auf die übrigen Nutzerinnen und Nutzer, indem Sie

  • sich angemessen und ruhig verhalten. Für regeren Austausch und Gespräche verfügt die Bibliothek über einen gesonderten Gruppenarbeitsraum.
  • mit Büchern, Materialien und Arbeitsgeräten pfleglich und sorgsam umgehen – mutwillige Entwendung oder Beschädigung von Hochschuleigentum kann mit der Exmatrikulation bestraft werden !
  • die Entnahme von Medien hinreichend durch Stellvertreter kenntlich machen
  • den Anordnungen der Bibliotheksaufsicht Folge leisten.

Was finde ich wie wo?

Zur Recherche konkreter Signaturen können Sie den Katalog (OPAC) der Institutsbibliothek nutzen; den jeweiligen  Aufstellungsort entnehmen Sie unserem   Lageplan. Da die Signaturensystematik sachlogischen und zeitlichen Kriterien folgt, erlaubt die Freihandaufstellung zudem das 'Stöbern am Regal'. Bei Fragen oder Schwierigkeiten wenden Sie sich gern an die Bibliotheksaufsicht oder die Bibliotheksleitung!

Sonderhinweis zu den Beständen Fachdidaktik: Die Fachdidaktikbestände sind größtenteils an das Institut für Politische Wissenschaft verlagert worden und können nun dort eingesehen werden. In unserem Katalog sind die Bestände weiterhin verzeichnet und recherchierbar, die betreffenden Werke sind mit dem Hinweis "Sonderstandort: Dauerleihgabe an das IPW" versehen. Alle Einträge, die keinen Vermerk zum Sonderstandort haben, sind weiterhin bei uns einsehbar (so Teile der Signaturengruppe 'Ag 100' und alle Fachdidaktikzeitschriften).

Wie suche ich mit dem OPAC Literatur?

Der OPAC verzeichnet sämtliche in der Bibliothek verfügbaren selbstständigen Werke und Zeitschriften. Nicht aufgeführt sind unselbstständige Schriften (Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften, Lexikonartikel) – um diese zu recherchieren, nutzen Sie zunächst entsprechende bibliographische Hilfsmittel und suchen Sie dann nach dem selbstständigen Werk, in dem der gewünschte Beitrag erschienen ist.

Beachten Sie zudem die Hinweise zur Suche auf der Startseite des OPAC sowie die verschiedenen Funktionen der einzelnen Suchfelder.

Kann ich Bücher ausleihen?

Die Bibliothek des Historischen Instituts ist eine Präsenzbibliothek. Daher ist eine Ausleihe von max. 5 Büchern nur über das Wochenende möglich (von Freitag bis Montag).

Vor der Ausleihe ist die Aufnahme in unsere Ausleihkartei und eine Anerkennung der Nutzungs- und Ausleihbedingungen verpflichtend.

Nicht ausgeliehen werden Bücher mit den Signaturen: A, B, C, D, E und X (= Quellen der Neuzeit) und I-III sowie Zeitschriften und Bücher aus dem Semesterapparat. Bücher, die 100 Jahre und älter sind, dürfen ebenfalls nicht ausgeliehen werden.

Bücher mit der Signatur Ag 100 (Fachdidaktik) dürfen über das Wochenende ausgeliehen werden und sind im Bibliotheksbüro erhältlich. Ausleihbar sind auch Bücher mit der Signatur II D.

Bei verspäteter Rückgabe der Bücher fallen Säumnisgebühren an. Diese Gebühr beträgt je entliehenem Buch und Kalendertag 2 Euro und richtet sich nach der Gebührenordnung der RWTH Aachen.

Auszug aus der Gebührenordnung der RWTH Aachen:

"§ 3: Leihfristüberschreitung

(2) Bei nicht rechtzeitiger Rückgabe im Rahmen der Kurzausleihe (Wochenendausleihe) beträgt die Gebühr je entliehener Medieneinheit und Kalendertag 2 Euro."

Kann ich Werke scannen / kopieren?

Ein Scanner steht vor Ort für Sie zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen USB-Stick. Danke.

Eine Möglichkeit zum Kopieren von Literatur existiert derzeit leider nicht.

Darf ich mir einen Handapparat anlegen?

Studentische Handapparate mit max. 5 Büchern (keine Lexika, Handbücher, Quellen) sind erlaubt. Nutzen Sie dazu ausschließlich das Handapparateregal und versehen Sie Ihren Apparat mit dem vorgesehenen Formular, auf dem Name des Benutzers und Zeitraum der Bearbeitung notiert werden! Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitungszeit von 4 Wochen nicht überschritten werden darf. Bitte stellen Sie die Bücher nach Ihrer Benutzung zurück an ihren Standort. Abgelaufene oder nicht mit den vollständigen Angaben versehene Handapparate werden aufgelöst.

 

Downloads